© Oliver Nüssen

Namen:
englisch: Eurasian Pygmy-Owl
spanisch: Mochuelo Alpino
französich: Chevêchette d'Europe
italienisch: Civetta nana comune
holländisch: Dwerguil
polnisch: Sóweczka
schwedisch: Sparvuggla
Verbreitung: In Europa kommt der Sperlingskauz hauptsächlich in den Nadelwäldern Skandinaviens vor. Von dort in einem breiten Gürtel bis nach Ostsibirien und Sachalin. In Europa außerdem in den vielen Gebirgen und Mittelgebirgen, vor allem in Mittel- und Osteuropa (z.B. Alpen, Schwarzwald, Bayerischer Wald, Balkan, Rhodopen, Karpaten, etc.).
Länge: 16-17 cm
Gewicht: Weibchen: zw. 63 und 103 g, Männchen: ca. 59 g
Höchstalter: 4-6 Jahre in freier Natur, in Gefangenschaft mind. 7 Jahre
Brutbestand in Europa zwischen 47.000 und 110.000 Paare
Anzahl der europäischen Länder mit Vorkommen > 23
Quellen:
Mebs & Scherzinger 2008
BirdLife International (2008) Species factsheet: Glaucidium passerinum. Downloaded from http://www.birdlife.org on 26/11/2008
Brutbiologie
Geschlechtsreife: bereits im ersten Lebensjahr
Anzahl der Eier: 5-7
Brutbeginn: Legebeginn zwischen Anfang April und Anfang Mai. Brut erst ab vorletztem oder letzen Ei.
Brutdauer: 28-30 Tage
Nestlingszeit: Junge verlassen Nest mit ca 28-32 Tagen.
Quellen:
Mebs & Scherzinger 2008
Daten des Monitoring-Projektes
Die Daten werden noch ergänzt.
Interessantes
Der Sperlingskauz ist die kleinste europäische Eule. In den letzten Jahren wurden in Deutschland viele neue Brutvorkommen entdeckt. Vermutlich wurde die versteckt lebende Eule oft einfach übersehen. Am besten ist die Art anhand ihrer Stimme zu erfassen.
Der Sperlingskauz ernährt sich hauptsächlich von Kleinsäugern und kleinen Singvögeln.

Namen:
englisch: Eurasian Pygmy-Owl
spanisch: Mochuelo Alpino
französich: Chevêchette d'Europe
italienisch: Civetta nana comune
holländisch: Dwerguil
polnisch: Sóweczka
schwedisch: Sparvuggla
Verbreitung: In Europa kommt der Sperlingskauz hauptsächlich in den Nadelwäldern Skandinaviens vor. Von dort in einem breiten Gürtel bis nach Ostsibirien und Sachalin. In Europa außerdem in den vielen Gebirgen und Mittelgebirgen, vor allem in Mittel- und Osteuropa (z.B. Alpen, Schwarzwald, Bayerischer Wald, Balkan, Rhodopen, Karpaten, etc.).
Länge: 16-17 cm
Gewicht: Weibchen: zw. 63 und 103 g, Männchen: ca. 59 g
Höchstalter: 4-6 Jahre in freier Natur, in Gefangenschaft mind. 7 Jahre
Brutbestand in Europa zwischen 47.000 und 110.000 Paare
Anzahl der europäischen Länder mit Vorkommen > 23
Quellen:
Mebs & Scherzinger 2008
BirdLife International (2008) Species factsheet: Glaucidium passerinum. Downloaded from http://www.birdlife.org on 26/11/2008
Brutbiologie
Geschlechtsreife: bereits im ersten Lebensjahr
Anzahl der Eier: 5-7
Brutbeginn: Legebeginn zwischen Anfang April und Anfang Mai. Brut erst ab vorletztem oder letzen Ei.
Brutdauer: 28-30 Tage
Nestlingszeit: Junge verlassen Nest mit ca 28-32 Tagen.
Quellen:
Mebs & Scherzinger 2008
Daten des Monitoring-Projektes
Die Daten werden noch ergänzt.
Interessantes
Der Sperlingskauz ist die kleinste europäische Eule. In den letzten Jahren wurden in Deutschland viele neue Brutvorkommen entdeckt. Vermutlich wurde die versteckt lebende Eule oft einfach übersehen. Am besten ist die Art anhand ihrer Stimme zu erfassen.
Der Sperlingskauz ernährt sich hauptsächlich von Kleinsäugern und kleinen Singvögeln.