© Dietmar Nill / linnea images

Namen:
englisch: White-tailed Eagle
spanisch: Pigargo europeo
französich: Pygarque à queue blanche
italienisch: Aquila die mare
holländisch: Zeearend
polnisch: Bielik
schwedisch: Havsörn
Verbreitung: Von Skandinavien, Schottland, Mittel- und Südosteuropa sowie Türkei in einem breiten Gürtel bis zu den ostasiatischen Küsten. Isolierte Populationen in Island und &Grouml;nland.
Länge: 77-95 cm
Spannweite: 205 - 244cm
Gewicht: Weibchen: ca. 5900 g, Männchen: ca. 4400 g
Höchstalter: 36 Jahre in freier Wildbahn
Brutbestand in Europa ca. 6.000 Paare
Anzahl der europäischen Länder mit Vorkommen 29
Quellen:
Mebs & Schmidt 2006
Forsman 1999
Brutbiologie
Geschlechtsreife: ab 3-4 Jahren
Anzahl der Eier: 1-3, meist 2
Brutbeginn: Zwischen dem 20. Februar und Ende März
Brutdauer: 38 Tage
Nestlingszeit: ca. 80-90 Tage
Quelle: Mebs & Schmidt 2006
Daten des Monitoring-Projektes
Die Daten des Monitoring Projektes werden noch ergänzt.
Interessantes
Der Seeadler ist der größte in Europa brütende Adler. Allerdings ist er mit anderen Adlerarten wie dem Steinadler nicht näher verwandt. Tatsächlich sind die beiden Milane Rot- und Schwarzmilan wesentlich näher mit den Seeadler verwandt, als dieser mit dem Steinadler.
Der Seeadler hat sich dank Schutzmaßnahmen in Deutschland wieder deutlich vermehrt. Waren es 1960 weniger als 150 Paare, der Großteil davon in Ostdeutschland, konnte sich der Bestand im Jahr 2007 wieder auf über 570 Brutpaare erholen. Auch Österreich wurde in den letzten Jahren wiederbesiedelt.
Quellen:
Peter Hauff, IfL Nationalatlas - Seeadler
WWF Deutschland
WWF Österreich

Namen:
englisch: White-tailed Eagle
spanisch: Pigargo europeo
französich: Pygarque à queue blanche
italienisch: Aquila die mare
holländisch: Zeearend
polnisch: Bielik
schwedisch: Havsörn
Verbreitung: Von Skandinavien, Schottland, Mittel- und Südosteuropa sowie Türkei in einem breiten Gürtel bis zu den ostasiatischen Küsten. Isolierte Populationen in Island und &Grouml;nland.
Länge: 77-95 cm
Spannweite: 205 - 244cm
Gewicht: Weibchen: ca. 5900 g, Männchen: ca. 4400 g
Höchstalter: 36 Jahre in freier Wildbahn
Brutbestand in Europa ca. 6.000 Paare
Anzahl der europäischen Länder mit Vorkommen 29
Quellen:
Mebs & Schmidt 2006
Forsman 1999
Brutbiologie
Geschlechtsreife: ab 3-4 Jahren
Anzahl der Eier: 1-3, meist 2
Brutbeginn: Zwischen dem 20. Februar und Ende März
Brutdauer: 38 Tage
Nestlingszeit: ca. 80-90 Tage
Quelle: Mebs & Schmidt 2006
Daten des Monitoring-Projektes
Die Daten des Monitoring Projektes werden noch ergänzt.
Interessantes
Der Seeadler ist der größte in Europa brütende Adler. Allerdings ist er mit anderen Adlerarten wie dem Steinadler nicht näher verwandt. Tatsächlich sind die beiden Milane Rot- und Schwarzmilan wesentlich näher mit den Seeadler verwandt, als dieser mit dem Steinadler.
Der Seeadler hat sich dank Schutzmaßnahmen in Deutschland wieder deutlich vermehrt. Waren es 1960 weniger als 150 Paare, der Großteil davon in Ostdeutschland, konnte sich der Bestand im Jahr 2007 wieder auf über 570 Brutpaare erholen. Auch Österreich wurde in den letzten Jahren wiederbesiedelt.
Quellen:
Peter Hauff, IfL Nationalatlas - Seeadler
WWF Deutschland
WWF Österreich