Schreiadler Aquila pomarina

Fehlermeldung

  • Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in drupal_get_feeds() (Zeile 394 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\common.inc).
  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\menu.inc).
Steckbrief
     
Englisch Lesser Spotted Eagle
Spanisch Águila Pomerana
Französisch Aigle pomarin
Italienisch Aquila macchiata minore
Niederländisch Schreeuwarend
Polnisch Orlik krzykliwy
Schwedisch Mindre skrikörn
Portugisisch Águia-pomarina
Ungarisch Békászó sas © Torsten Langgemach
Verbreitung: Von Nordeutschland über Polen bis nordöstlich von Moskau, südostwärts durch Slowakei, Ungarn und Balkan bis in die Türkei, Ukraine, Kaukasus. Die in Indien vorkommende Unterart (A.p. hastata) wird mittlerweile als eigene Art (Aquila hastata) angesehen.
Anzahl der europäischen
Länder mit Vorkommen:
21
Brutbestand in Europa: knapp 14.000 Paare
Länge: 61-66 cm
Spannweite:  150 - 170 cm
Gewicht: Weibchen: ca. 1520 g, Männchen: ca. 1270 g
Höchstalter von Ringvögeln: 26 Jahre und 1 Monate
Geschlechtsreife:  wohl im 4./5. Lebensjahr
Anzahl der Eier:  1-3, meist 2
Brutbeginn:  in Mittel- und Osteuropa Ende April oder Anfang Mai
Brutdauer:  37-41 Tage
Nestlingszeit:  ca 58 Tage
Daten des Monitoring-Projektes: Alle Daten wurden und werden von den Monitoring-Mitarbeitern in ungezählten Stunden ornithologischer Feldarbeit ehrenamtlich erhoben.
Anzahl der gespeicherten Datensätze** zur Reproduktion:       210
Anzahl der gespeicherten Datensätze** zur Siedlungsdichte:   252
Anzahl der näher kontrollierten Brutpaare mit bekanntem Bruterfolg (Deutschland):     592
Anzahl der Länder, aus denen Daten zum Schreiadler vorliegen:     8
   
**Alle Datensätze sind in den Jahresberichten zum Monitoring Greifvögel und Eulen Nr. 1 bis Nr. 13 veröffentlicht und im Datenpool des Projektes gespeichert. Ein Datensatz entspricht dem Ergebnis eines Untersuchungsjahres an der betreffenden Art in einem Monitoring-Gebiet.
(Bsp.: Für 100 Datensätze muß entweder 1 Gebiet 100 Jahre oder es müssen 100 Gebiete 1 Jahr untersucht werden.) mittlere Brutgröße in Deutschland     1,01 ausgeflogene Junge je erfolgreiche Brut (n = 355 Brutpaare; Zeitspanne: 1986 - 2000) mittlere Fortpflanzungsziffer in Deutschland     0,60 ausgeflogene Junge je begonnener Brut (n = 592 Brutpaare; Zeitspanne: 1986 - 2000)

Die "natürliche Brutgröße" beim Schreiadler beträgt 1,00 Junge je erfolgreiche Brut. Der Schreiadler legt normalerweise 2 Eier. Bereits in den ersten Lebenstagen tötet jedoch ein Jungvogel den anderen (Kainismus). Nur in Ausnahmefällen gelingt es, daß beide Vögel überleben. Deshalb weicht die oben angegebene Brutgröße von 1,01 von der theoretischen Brutgröße ab.

Auswertungen des Datenbestandes bzw. detaillierte Informationen sind den Jahresberichten oder anderen Publikationen unseres Projektes zu entnehmen.
 
Interessantes: So sah der Vogelschutz den Schreiadler von 90 Jahren:
"Die Nahrung der Schreiadler besteht vorwiegend aus kleinen, am Boden lebenden Säugetieren, Fröschen, Eidechsen, Insekten, doch verzehren sie bisweilen auch einen jungen Hasen, einen kleinen Vogel, sogar Regenwürmer und Raupen, ferner ans Land geworfene Fische, gehen auch an Aas. 7 von Roerig, Hennicke und von Chernel untersuchte Exemplare hatten im Magen 36% nützliche, 55% schädliche und 9% bedeutungslose Tiere. Urteil: Die Schreiadler sind als nützliche Vögel anzusehen."
Aus: Hennicke, C. R. (1912): Handbuch des Vogelschutzes. - Magdeburg, Creutzsche Verlagsbuchhandlung.
zurück         nach oben