Sakerfalke Falco Cherrug

Fehlermeldung

  • Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in drupal_get_feeds() (Zeile 394 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\common.inc).
  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\menu.inc).
© Dietmar Nill / linnea images

Namen:
englisch: Saker Falcone
spanisch: Halcón sacre
französich: Faucon sacre
italienisch: Sacro
holländisch: Sakervalk
polnisch: Raróg
schwedisch: Tatarfalk

Verbreitung: Von Mittel- und Südosteuropa (inkl. Türkei) ostwärts bis in die Mongolei und China.
Länge: 47-55 cm

Spannweite: 110-126 cm

Gewicht: Weibchen: ca. 970-1300 g, Männchen: ca. 700-900 g

Höchstalter: 23 Jahre in Gefangenschaft

Brutbestand in Europa ca. 440 (inkl Türkei)

Anzahl der europäischen Länder mit Vorkommen 16
Quellen:
Mebs & Schmidt 2006


Brutbiologie
Geschlechtsreife: mit 2 Jahren

Anzahl der Eier: 3-5, meist 4

Brutbeginn: at Mitte März

Brutdauer: 36-38 Tage

Nestlingszeit: ca. 48-50 Tage   

Daten des Monitoring-Projektes

Die Daten des Monitoring Projektes werden noch ergänzt.
Interessantes
Der Sakerfalke gehört zu den am stärksten gefährdeten Greifvögeln Europas. Auch außerhalb Europas ist die Art start gefährdet, da immer noch viele Nester für die Falknerei ausgenommen werden.
In einigen Ländern Europas haben die Bestände dank Schutzmaßnahmen zugenommen, z.B. in Ungarn. Auch in Österreich und der Slowakei gibt es Bestandszunahmen.
zurück         nach oben