© Dietmar Nill / linnea images

Namen:
englisch: Lanner Falcon
spanisch: Halcón borní
französich: Faucon lanier
italienisch: Lanario
holländisch: Lannervalk
polnisch: Raróg górsi
schwedisch: Slagfalk
Verbreitung: Schwerpunkt Afrika. Weiterhin Kleinasien, Naher Osten, Arabische Halbinsel. In Europa sehr selten. Nur in Italien und den Balkan Ländern.
Länge: 44-49 cm
Spannweite: 100-110 cm
Gewicht: Weibchen: ca. 700-900 g, Männchen: ca. 500-600 g
Höchstalter: 17 Jahre in Gefangenschaft
Brutbestand in Europa 223-304 Paare. (Türkei: 300-600)
Anzahl der europäischen Länder mit Vorkommen 9
Quellen:
Mebs & Schmidt 2006
Brutbiologie
Geschlechtsreife: ab 2-3 Jahren
Anzahl der Eier: meist 3-4
Brutbeginn: Mitte Februar bis März
Brutdauer: 32-35 Tage
Nestlingszeit: ca. 42-45 Tage
Daten des Monitoring-Projektes
Die Daten des Monitoring Projektes werden noch ergänzt.
Interessantes
Die hauptsächlich afrikanische Art erreicht in Italien und dem Balkan ihre nördlichste Verbreitungsgrenze. In Europa ist der Lanner eine der seltensten und bedrohtesten Vogelarten. Der größte Bestand befindet sich mit etwa 160-200 Paaren in Italien. Zur Zeit scheinen die Bestände dort stabil zu sein.
Quelle: Mebs & Schmidt 2006

Namen:
englisch: Lanner Falcon
spanisch: Halcón borní
französich: Faucon lanier
italienisch: Lanario
holländisch: Lannervalk
polnisch: Raróg górsi
schwedisch: Slagfalk
Verbreitung: Schwerpunkt Afrika. Weiterhin Kleinasien, Naher Osten, Arabische Halbinsel. In Europa sehr selten. Nur in Italien und den Balkan Ländern.
Länge: 44-49 cm
Spannweite: 100-110 cm
Gewicht: Weibchen: ca. 700-900 g, Männchen: ca. 500-600 g
Höchstalter: 17 Jahre in Gefangenschaft
Brutbestand in Europa 223-304 Paare. (Türkei: 300-600)
Anzahl der europäischen Länder mit Vorkommen 9
Quellen:
Mebs & Schmidt 2006
Brutbiologie
Geschlechtsreife: ab 2-3 Jahren
Anzahl der Eier: meist 3-4
Brutbeginn: Mitte Februar bis März
Brutdauer: 32-35 Tage
Nestlingszeit: ca. 42-45 Tage
Daten des Monitoring-Projektes
Die Daten des Monitoring Projektes werden noch ergänzt.
Interessantes
Die hauptsächlich afrikanische Art erreicht in Italien und dem Balkan ihre nördlichste Verbreitungsgrenze. In Europa ist der Lanner eine der seltensten und bedrohtesten Vogelarten. Der größte Bestand befindet sich mit etwa 160-200 Paaren in Italien. Zur Zeit scheinen die Bestände dort stabil zu sein.
Quelle: Mebs & Schmidt 2006