Der Tagungsband des 7. Internationalen Symposiums
"Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten" ist kürzlich erschienen.
Er beinhaltet ausgewählte Fachbeiträge, die dem Tagungspublikum präsentiert wurden.
Folgende Aufsätze sind enthalten:
Ubbo Mammen, Ines Stark, Michael Stubbe:
Reproduktionsparameter der Greifvögel und Eulen Deutschlands von 1988 bis 2012
Martin Kolbe:
Bestands- und Reproduktionsentwicklung ausgewählter Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland
Uwe Robitzky:
Erkennen und Bekämpfen illegaler Greifvogel- und Uhuverfolgung
Ugis Bergmanis:
Markierung der Schreiadler (Aquila pomarina) mit Flügelmarken – eine Methode zur Untersuchung der Homerange-Größe und Brutortstreue
Nicole Wasmund, Eckhard Gottschalk:
Analyse der Rückgangsursachen beim Rotmilan (Milvus milvus) – Die Bedeutung von Nahrungsmangel während der Brutzeit
Nadine Knipping, Jochen Dierschke, Julia Stahl:
Schlupf- und Bruterfolg von Kornweihen (Circus cyaneus) im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“
Klaus Dietrich Fiuczynski:
Geburtsortstreue beim Baumfalken (Falco subbuteo): Ringfunde, Farbring- und Kennringablesungen
Petra Sumasgutner, Anita Gamauf, Harald W. Krenn:
Urbane Jäger im Aufwind? Habitatnutzung, Brutbiologie und Nahrungsökologie des Turmfalken (Falco tinnunculus) in Wien
Wolfram Brauneis:
Wanderfalke (Falco peregrinus) und Uhu (Bubo bubo) in Hessen – eine Gegenüberstellung, ein Leben nebeneinander
Rainer Mönig:
„Artenschutzprojekt Steinkauz“ in Wuppertal – Ein Vorhaben im Rahmen des programmatischen Konzeptes „Wildnis Wuppertal“ – und Gründe für sein nicht erwartbares Scheitern
Uwe Robitzky:
Walduhus (Bubo bubo) in Schleswig-Holstein – ungeliebt, fehlbeurteilt und verfolgt!
Gerfried Klammer, Michael Wunschik:
Winterschlafplätze von Waldohreulen in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz
Hans-Jürgen Kapischke, Klaus Fabian:
Zur Ernährung von Dresdner Eulen (Asio otus und Tyto alba) im Winter 2009/2010
Anke Rothgänger, Jochen Wiesner:
Trennen sich die Brutpartner des Sperlingskauzes im Herbst? – Hinweise aus einer Telemetriestudie an Glaucidium passerinum
Ortwin Schwerdtfeger:
Monitoring beim Rauhfußkauz (Aegolius funereus) – Die Bedeutung von Balzverhalten und Geschlechterverhältnis
Sie können den Tagungsband im freien Verkauf zum Preis von 25,- € pro Stück (zzgl. Versandkostenpauschale) bei uns bestellen.
Allen aktiven MEROS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern, d.h. uns liegen Monitoring-Daten aus dem Jahr 2016, 2017 oder 2018 vor, möchten wir gern 1 Exemplar des Tagungsbandes zum Preis von 10,- € (zzgl. Versandkostenpauschale) anbieten.
Bestellungen sind postalisch (hier finden Sie einen Bestellschein als PDF) oder per E-Mail (monitoring |at| greifvogelmonitoring.de) möglich.
"Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten" ist kürzlich erschienen.

Er beinhaltet ausgewählte Fachbeiträge, die dem Tagungspublikum präsentiert wurden.
Folgende Aufsätze sind enthalten:
Ubbo Mammen, Ines Stark, Michael Stubbe:
Reproduktionsparameter der Greifvögel und Eulen Deutschlands von 1988 bis 2012
Martin Kolbe:
Bestands- und Reproduktionsentwicklung ausgewählter Greifvogel- und Eulenarten in Deutschland
Uwe Robitzky:
Erkennen und Bekämpfen illegaler Greifvogel- und Uhuverfolgung
Ugis Bergmanis:
Markierung der Schreiadler (Aquila pomarina) mit Flügelmarken – eine Methode zur Untersuchung der Homerange-Größe und Brutortstreue
Nicole Wasmund, Eckhard Gottschalk:
Analyse der Rückgangsursachen beim Rotmilan (Milvus milvus) – Die Bedeutung von Nahrungsmangel während der Brutzeit
Nadine Knipping, Jochen Dierschke, Julia Stahl:
Schlupf- und Bruterfolg von Kornweihen (Circus cyaneus) im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“
Klaus Dietrich Fiuczynski:
Geburtsortstreue beim Baumfalken (Falco subbuteo): Ringfunde, Farbring- und Kennringablesungen
Petra Sumasgutner, Anita Gamauf, Harald W. Krenn:
Urbane Jäger im Aufwind? Habitatnutzung, Brutbiologie und Nahrungsökologie des Turmfalken (Falco tinnunculus) in Wien
Wolfram Brauneis:
Wanderfalke (Falco peregrinus) und Uhu (Bubo bubo) in Hessen – eine Gegenüberstellung, ein Leben nebeneinander
Rainer Mönig:
„Artenschutzprojekt Steinkauz“ in Wuppertal – Ein Vorhaben im Rahmen des programmatischen Konzeptes „Wildnis Wuppertal“ – und Gründe für sein nicht erwartbares Scheitern
Uwe Robitzky:
Walduhus (Bubo bubo) in Schleswig-Holstein – ungeliebt, fehlbeurteilt und verfolgt!
Gerfried Klammer, Michael Wunschik:
Winterschlafplätze von Waldohreulen in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz
Hans-Jürgen Kapischke, Klaus Fabian:
Zur Ernährung von Dresdner Eulen (Asio otus und Tyto alba) im Winter 2009/2010
Anke Rothgänger, Jochen Wiesner:
Trennen sich die Brutpartner des Sperlingskauzes im Herbst? – Hinweise aus einer Telemetriestudie an Glaucidium passerinum
Ortwin Schwerdtfeger:
Monitoring beim Rauhfußkauz (Aegolius funereus) – Die Bedeutung von Balzverhalten und Geschlechterverhältnis
Sie können den Tagungsband im freien Verkauf zum Preis von 25,- € pro Stück (zzgl. Versandkostenpauschale) bei uns bestellen.
Allen aktiven MEROS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern, d.h. uns liegen Monitoring-Daten aus dem Jahr 2016, 2017 oder 2018 vor, möchten wir gern 1 Exemplar des Tagungsbandes zum Preis von 10,- € (zzgl. Versandkostenpauschale) anbieten.
Bestellungen sind postalisch (hier finden Sie einen Bestellschein als PDF) oder per E-Mail (monitoring |at| greifvogelmonitoring.de) möglich.