10. Internationales Symposium "Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten"

Fehlermeldung

  • Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in drupal_get_feeds() (Zeile 394 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\common.inc).
  • Deprecated function: The each() function is deprecated. This message will be suppressed on further calls in menu_set_active_trail() (Zeile 2405 von C:\inetpub\wwwrootgreifvogelmonitoring\includes\menu.inc).
Vom 20. bis 23. Oktober 2022 veranstaltet der Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten e.V. gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen e.V. (AG Eulen) das 10. Internationale Symposium "Populationsökologie von Greifvogel- und Eulenarten“ in Halberstadt.

Tagungsort:

K6 Seminarhotel
Kirschallee 6
38820 Halberstadt
www.k6-seminarhotel.de

Die Anmeldung zur Tagung erfolgt  bis zum 01.10.2022 beim Förderverein für Ökologie und Monitoring von Greifvogel- und Eulenarten e.V.
(E-Mail: monitoring |at| greifvogelmonitoring.de).


Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Tagung eventuell Fotos von Ihnen gemacht werden und diese veröffentlicht werden (Homepage, Tagungsbericht).

Tagungsgebühren:
Die Tagungsgebühr beträgt 60 € (Auszubildende 45 €). Early-Bird-Buchung: Bei Anmeldung und Überweisung bis zum 12.09.2022 beträgt die Tagungsgebühr 55 € (Auszubildende 40 €).

Empfänger: Monitoring-Förderverein
IBAN: DE 60 8005 3762 0384 3114 09
BIC: NOLADE21HAL
Verw.-zweck: Halberstadt 2022 + Name des Teilnehmers


Anmeldung der Unterkunft:
Die Buchung einer Unterbringung im Tagungshotel ist bis zum 01.10.2022 telefonisch oder per E-Mail unter dem Stichwort „Greifvogel Symposium 2022“ möglich und erfolgt direkt beim K6 Seminarhotel (Preise pro Tag und Person inkl. Frühstück: EZ: 61 €, EZ: 46,50 €)

Poster und Vorträge:
Poster und Vorträge können bis zum 01.08.2022 angemeldet werden. Bis dahin ist auch eine Kurzfassung (Abstract) des Beitrages mit einem Umfang von maximal 3.000 Zeichen einzureichen.
Die Vortragsdauer sollte 20 Minuten (inkl. Diskussion) nicht überschreiten. Für die Poster stehen Tafeln zur Verfügung (150 cm x 120 cm in Hoch- und Querformat).


Hier geht es zum Programm.

Live-Stream der Podiumsdiskussion:
Eine große Besonderheit der diesjährigen Tagung ist die Podiumsdiskussionen zum Thema "Energiewende - Geraten windkraftsensible Arten unter die (Wind-)Räder?". Diese findet am Freitag, den 21.10.2022 zwischen 10:30 und 12:30 Uhr im Seminarhotel statt.
Für alle, die nicht bei der Tagung dabei sein können, bieten wir eine Live-Übertragung der Podiumsdiskussion an. Mehr Informationen zum Live-Stream und der Ticketreservierung finden Sie auf dieser Seite.



 
zurück         nach oben